Hauptinhalt

Volksschule Markersdorf-Haindorf

VS Markersdorf Haindorf | 2022

Projekt: Zu- und Umbau Volksschule
Standort: 3388 Markersdorf
Bauherr: öffentlich
Planung: In ARGE mit Arch DI Aichinger - Rosenberger
Fertigstellung: 2022
Nutzfläche: ca. 3.100 m²
Fotos – CR: Romana Fürnkranz, Drohnenfotos Christoph Bertos CityCopterCam
Die neuen Zubauten wurden im wesentlichen wie eine Spange zwischen die beiden Bestandsgebäude straßen- und gartenseitig eingefädelt. So war es möglich für das gewünschte Raumprogramm so wenig Fläche wie nur unbedingt erforderlich, in Anspruch zu nehmen. Mit der Positionierung der neuen Zubauten schaffen wir in Verbindung mit den Bestandsgebäuden ein sehr kompaktes Gebäude mit kurzen und auf allen Ebenen barrierefreien Wegen. Mittlerweile ist das Gebäude zu einer Art Hybridgebäude geworden. Volksschule, Musikschule, Vereine, Pfadfinder, Nachmittagsbetreuung, gelegentliche Konzerte und Veranstaltungen finden hier Raum. Ein weiteres Ziel unserer Planung war, ein sich nach außen hin öffnendes Gebäude zu schaffen, eine Schule mit Außenbezug, Außenbezug zum Grünraum im Garten und Außenbezug und Einsehbarkeit im Zugangsbereich. Jede Klasse und auch die Bibliothek haben ein Fenster bis zum Fußboden erhalten. Die Aufenthaltsräume für die Nachmittagsbetreuung auf der untersten Ebene wurden möglichst hell mit großen Öffnungen nach außen und mit direktem Zugang zum Garten gestaltet, sodass diese Räume zukünftig eine wertvolle Lern- und Aufenthaltsqualität erreichen.

Hinsichtlich der ausgewählten Materialien haben wir, wo es möglich war, ökologische Materialien verwendet. Eine Holzfassade mit Holzwolledämmung, Schafwolle als Akustikdämmung, Lodenstoffe bei den Pinnwänden, usw. Das teilbegrünte Dach zählt ebenso zu den ökologischen Interventionen und soll Regenwasser zurückhalten, speichern und im Sommer zur Kühlung beitragen. Bei den befestigten Flächen außen haben wir besonderen Wert darauf gelegt, möglichst versickerungsfähige Oberflächen herzustellen. Soviel wie möglich Wiesenfläche und ein Sickerpflaster mit Rasenfuge, damit das Oberflächenwasser möglichst an Ort und Stelle versickern kann.

Ökologisches Bauen bedeutet für mich nicht einfach nur ökologische Materialien zu verwenden. Die wichtigste Entscheidung bei diesem Projekt, die einen wesentlichen Beitrag zum ökologischen und nachhaltigen Bauen beiträgt, war die Entscheidung die Bestandsgebäude zu erhalten und weiterzunutzen.